Tafeln und Wildblumenwiese am Aufseßer Platz; Quelle: Gina Geiseler

Das Förderprogramm aktiv.gestalten: Unterstützung bei der Aufwertung des Wohnumfelds 

Das Förderprogramm „aktiv.gestalten“ rückt neben der Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität, verstärkt die ökologischen Aufwertungspotenziale sowie Maßnahmen zur Klimaanpassung auf privaten Grundstücken mit mehr als drei Wohneinheiten in den Mittelpunkt. Speziell bei den Außenanlagen, Wohnhöfen oder Gärten gibt es Möglichkeiten zur Reduzierung der Auswirkungen der Klimaveränderungen. Bei zunehmend strahlungsintensiveren und durchschnittlich wärmeren Sommermonaten ist bereits jetzt an Maßnahmen zu denken, die unser Wohlbefinden und den Erholungswert in unserem direkten Freiraum in Zukunft steigern und sichern können. Betrachten wir unsere Gärten und Freiflächen auch als potenziellen Lebensraum für Insekten und Kleintiere, dann gibt es auch hier viele Möglichkeiten, diese zu optimieren.
Der Fokus des Förderprogramms „aktiv.gestalten“ liegt auf der Unterstützung von Eigentümer*innen bei Aufwertungsmaßnahmen auf deren Grundstücken. Dies umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, von der Erneuerung von Spielplätzen bis hin zum barrierefreien Umbau der Erschließung der Wohngebäude. Auch die Erweiterung der Grünflächen und die Bereitstellung abschließbarer Fahrradhäuser werden unterstützt.

Ab einem bestimmten Umfang können auch einzelne Elemente nach dem Baukasten-Förderprinzip umgesetzt werden. So konnten beispielsweise die abschließbaren und begrünten Fahrradabstellhäuser einer Wohnanlage an der Kunreuthstraße gefördert werden. Als weiterer Baustein wird ab einer Flächengröße von 500m² die Herstellung artenreicher Wildblumenwiesen innerhalb des Wohnumfeldes gefördert. In Kooperation mit der Deutschen Wildtier Stiftung ist bereits eine Wildblumenwiese am Aufseßer Platz entstanden. Die Umsetzung einer weiteren Wiese auf dem Grundstück der Wohneigentümergemeinschaft Wiesenthauer Straße 16 wird im Frühjahr 2024 begonnen. Wildblumenwiesen sehen nicht nur sehr schön aus, sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und bei der Pflege kann außerdem viel Zeit mit Mähen gespart werden! 

aktiv.gestalten“ ist ein kommunales Förderprogramm, das aus Bundes- und Landesmitteln des Städtebauförderungsprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ sowie aus Mitteln der Landeshauptstadt München finanziert wird.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie uns gerne im Stadtteilladen uns lassen Sie sich unverbindlich beraten oder informieren Sie sich auf unserer Webseite.