Das Planungsgebiet umfasst den Bereich des Grünzuges L zwischen der Bodenseestraße im Süden und der Radolfzeller Straße im Norden. Die Gesamtfläche beträgt ca. 12ha. Ursprünglich wurde die genannte Fläche für die Gotthardtrasse freigehalten. Die Bodenseestraße ist stadträumlich nicht gefasst und Bedarf einer Aufwertung.Die bebauten Flächen sind überwiegend von Gebrauchtwagenhändlern genutzt, eingestreut mit Wohnung.Nördlich davon sind die Freiflächen, die als Parkmeile ausgebaut werden sollen, und überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden, es existieren aber auch ein Sportplatz, Brachflächen und auch jetzt schon öffentliche Grünflächen.
Ziele des Bebauungsplans sind die Schaffung der Parkmeile Neuaubing im Grünzug L, die Erhöhung der Attraktivität der Bodenseestraße und das Herstellen von bezahlbaren Wohnungen. Dafür wird entlang der Bodenseestraße 146-212 ein gemischtes Wohnquartier mit günstigen Wohnungen, Gelegenheiten zum Arbeiten und Einkaufen sowie hochwertige Freiflächen und einer hohen Aufenthaltsqualität entwickelt. Im nördlich angrenzenden Grünzug L entsteht eine Parkmeile mit Freizeit- und Erholungsflächen, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzergruppen da sein soll, aber auch ökologische Aspekte und Aspekte der Klimaanpassung beinhaltet.
Im Jahr 2019 fasste der Stadtrat der Landeshauptstadt München den Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren „Wohnen an der Parkmeile Neuaubing“. Es wird durch Mittel des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit konnten die Bürger*innen ihre Stellungnahmen abgeben. Nach der Einarbeitung der Stellungnahmen ist im Jahr 2027 der Billigungsbeschluss durch den Stadtrat vorgesehen. Ziel ist es, den Bebauungsplan bis Ende 2027 abzuschließen. Die Münchner Wohnen soll anschließend für die städtischen Grundstücke Bodenseestraße 200 - 210 einen Architekturwettbewerb durchführen.