Der historische Ortskern Aubing ist dicht bebaut und vom Durchgangsverkehr belastet. Den wenigen Grünflächen kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Es ist noch nicht lange her, da hat auf der Aubinger Pferdekoppel der Hengst Xaver gegrast. Nun wird diese abgesperrte Freifläche an der Kreuzung Am Langwieder Bach / Sulzemooser Straße nicht mehr genutzt. Künftig soll sie als Erholungsfläche für die Öffentlichkeit genutzt werden. In der Nähe befindet sich auch die kleine Grünfläche an der Ecke Schwemmstraße / Zwillergasse. Sie wurde einst als Pferdeschwemme genutzt. Sie ist gegenwärtig die einzige und gleichzeitig größte öffentlich zugängliche Freifläche im Ortskern Aubing. Sie umfasst circa 560 m² Rasenfläche mit einfachster Ausstattung: eine Bank, eine große Esche, verstreut stehende Obstgehölze und ein Erschließungspfad.
Die Pferdekoppel ist bisher gar nicht zugänglich, die Schwemme wenig gestaltet. Beide Flächen sollen zu attraktiven, gut nutzbaren Erholungsflächen umgestaltet und aufgewertet werden. Gleichzeitig sollen auch die Anforderungen an Klimaschutz und Biodiversität berücksichtigt werden. Denkbar ist auch die Anlage von Spielplätzen, Obst- oder Wildblumenwiesen. Die beiden Grünflächen können damit zur Stärkung des Dorfcharakters des historischen Aubinger Ortskerns beitragen.
Im Mai 2024 wurde im Rahmen des Tages der Städtebauförderung eine Bürger*innenbeteiligung für die Maßnahme durchgeführt. Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung der beiden öffentlichen Grünflächen wurden in die Vorentwurfsplanung eingearbeitet. Die Zustimmung für den Vorentwurf, durch den Bezirksausschuss 22, erfolgte im Februar 2025. Nach erfolgter Zustimmung folgt die Erstellung der Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung für die Aufwertung der beiden Flächen. Die Umsetzung ist für 2026 geplant. Das Projekt wird mit Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt gefördert.