Ausgangslage

Der geplante Grünzug zwischen der S-Bahnlinie S4 im Norden und der Bodenseestraße im Süden ist ein Teil der 14 großen Grünzüge der Landeshauptstadt München. Er verbindet die Stadtteile Neuaubing und Westkreuz und stellt Richtung Süden und Norden die Verbindung zu den Nachbarn Pasing, Gräfelfing, Aubing und Lochhausen dar. Aktuell werden die Flächen des Grünzugs überwiegend landwirtschaftlich genutzt; sie beinhalten aber auch schon ausgebaute öffentliche Grünflächen ebenso wie nicht ausgebaute, naturnah entwickelte Flächen, die nur durch Trampelpfade erschlossen sind. Die Durchgängigkeit ist noch nicht überall gegeben. Der ebenfalls am Grünzug befindliche Mainaupark bedarf ebenfalls einer Sanierung.

Ziele

Primäre Ziele sind der Erhalt der Grünflächen, die Stärkung der Biodiversität sowie die Schaffung von durchgängigen Fuß- und Radwegeverbindungen. Die Grünfläche soll als zusammenhängende und vielfältige öffentliche Freifläche entwickelt werden. Dabei entstehen Angebote für Sport und Naherholung in Ergänzung zu den bestehenden Flächen wie z.B. im Freizeitpark, der bereits ein Teil des Grünzugs ist. Gemeinschaftliche gärtnerische Nutzung und Naturerlebnis bilden einen wohltuenden „ländlichen“ Charakter in der Stadt und bieten Möglichkeiten für die Selbstversorgung und Umweltbildung.

Umsetzung

Die Umsetzung der Parkmeile im Grünzug L ist in mehreren Abschnitten geplant. Als südlicher Eingang zur Parkmeile wurde 2025 eine Promenade entlang der neuen Jugendfreizeitstätte „AWO's Fredl“ gebaut. Über diese erreicht man ein Aktionsfeld mit vielfältigem Sportangebot und vielen Sitzmöglichkeiten. Für die übrigen Flächen im städtischen Eigentum wird ein Rahmenkonzept und eine Maßnahmenstudie entwickelt, als Basis für das 2026 geplante Beteiligungsverfahren. Die Bürgerschaft wird sich im Zuge der geplanten Beteiligungsformate mit Ideen und Gestaltungswünschen einbringen können. Auf dieser Basis werden die konkreten Planungen für die städtischen Flächen im Grünzug weitergeführt. Voraussichtlich ab 2030 wird das Baureferat in einem ersten Bauabschnitt mit dem Ausbau der barrierefreien Fuß- und Radwegverbindung zwischen dem Überlinger Weg und der Radolfzeller Straße beginnen. In einem zweiten Bauabschnitt voraussichtlich ab 2031 erfolgt dann die Aufwertung der Freizeitanlage an der Mainaustraße. Die städtischen Flächen südlich der Aubinger Straße sollen auch weiterhin als Krautgärten bestehen bleiben und eine barrierefreie Fuß- und Radwegverbindung hergestellt werden. Die Parkmeile Neuaubing wird mit Mitteln des Städtebauförderungsprogramms Sozialer Zusammenhalt gefördert.